Bildgebende Verfahren

Elektroenzephalographie (EEG)

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Bei der Elektroenzephalographie messen kleine Metallplättchen, die am Kopf des Patienten angebracht werden, Gehirnströme. Die Untersuchung ist für den Patienten kaum zu spüren. Nebenwirkungen gibt es keine.

Elektroenzephalografie (EEG)
Beim EEG werden die Hirnströme mittels Elektroden am Kopf abgeleitet und aufgezeichnet.
©iStock.com/yacobchuk

Die Elektroenzephalographie (neuere Schreibweise: Elektroenzephalografie), mit EEG abgekürzt, ist ein Diagnostikverfahren zur Messung von Hirnströmen. Bei allen Hirntätigkeiten entsteht elektrische Spannung. Diese lässt sich mittels Elektroden am Kopf ableiten und aufzeichnen. Die so entstandene grafische Darstellung, das Elektroenzephalogramm, lässt Rückschlüsse auf die Hirnaktivität und eventuelle Störungen zu.

So läuft eine EEG-Untersuchung ab

Eine spezielle Vorbereitung auf das EEG ist nicht nötig. Es ist jedoch ratsam, die Haare vorher zu waschen und keine Stylingprodukte zu verwenden. Außerdem empfiehlt es sich, wach und ausgeruht zur Untersuchung zu kommen. Lediglich die Durchführung eines Schlaf-EEG erfordert es, dass in der Nacht zuvor nicht geschlafen wird.

Zunächst wird für das EEG eine mit Elektroden besetzte Kappe auf den Kopf gesetzt. Die Elektroden leiten die Potenzialschwankungen des Gehirns an einen Computer weiter. Als Potenzialschwankung wird die natürlich vorkommende Spannung zwischen zwei Impulsen bezeichnet. Sie wird vom Computer kontinuierlich aufgezeichnet und anschließend im Elektroenzephalogramm grafisch dargestellt. Eine entspannte und ruhige Körperhaltung ist wichtig, um möglichst unverfälschte Aufzeichnungen zu erhalten.

Um bestimmte Veränderungen der Hirnströme hervorzurufen, können dabei verschiedene Reize eingesetzt werden:

  • Hyperventilation: Tiefes und kräftiges Einatmen während der Aufzeichnung verstärkt bestimmte Veränderungen.

  • Photostimulation: Rhythmische Lichtblitze werden für einige Minuten auf die geschlossenen Augen projiziert.

  • Schlaf-EEG: Diese Form des EEG wird nach einer durchwachten Nacht durchgeführt. Die Aufzeichnung beginnt in der Wachphase und wird anschließend während des Schlafs fortgesetzt.

Normales EEG dauert etwa 30 Minuten

Seltener kommt das Langzeit-EEG zum Einsatz. Dabei lassen sich die Signale mit einem mobilen Computer über einen längeren Zeitraum (in der Regel 24 Stunden) aufzeichnen. Ansonsten dauert die Durchführung des EEGs etwa 30 Minuten.

Die aufgezeichneten Gehirnströme werden in Kurven dargestellt. Zur Auswertung werden die Kurven je nach Größe und Frequenz in Alpha-, Beta-, Theta- und Deltawellen eingeteilt. Untypische Kurven im EEG deuten auf eine Störung hin.

EEG ist wichtigstes Diagnoseverfahren bei Epilepsie

Das EEG ist das wichtigste Verfahren zur Diagnose bei Epilepsie. Auch bei der Verlaufskontrolle der Erkrankung spielt es eine entscheidende Rolle: So lassen sich durch die bei der Messung eingesetzten Provokationen Aussagen darüber treffen, welche Reize epileptische Anfälle auslösen können. Auch in der Schlafmedizin findet das EEG immer häufiger Anwendung.

Entwicklungsstörungen bei Kindern lassen sich durch Auffälligkeiten im EEG feststellen. Das Elektroenzephalogramm liefert außerdem Hinweise auf Entzündungen, Hirntumoren und die Ursache für Bewusstseinsstörungen. Zur Feststellung des Hirntods wird das EEG ebenfalls angewendet.

Elektroenzephalographie: Untersuchung ohne Schmerzen und Risiko

Das EEG ist also absolut schmerzlos und ungefährlich. Es dringt kein Untersuchungsgerät in den Körper ein (nicht invasiv). Die Elektroden leiten zwar elektrische Spannung weiter, diese kommt aber natürlicherweise im Körper vor. Die Elektroden selbst leiten keine Spannung in den Körper.

Aufgrund der einfachen und unkomplizierten Anwendung ist das EEG ein weit verbreitetes Diagnostikverfahren. Andere bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) oder die Computertomographie (CT) geben ein genaueres Bild des Hirns ab, es lassen sich jedoch keine Aussagen über die Aktivität des Gehirns treffen.

Meistgeklickt zum Thema
Abstrich beim Frauenarzt: Was wird mit dem Pap-Test untersucht?
Untersuchung beim Frauenarzt

Was passiert, wenn der Abstrich beim Frauenarzt auffällig ist? → Weiterlesen

Erhöhte Leberwerte
Blutwerte

Ab wann sind erhöhte Leberwerte gefährlich und welche Krankheiten können dahinterstecken? → Weiterlesen

Vaginaler Ultraschall (Vaginale Sonografie)
Bildgebende Verfahren

Der vaginale Ultraschall ist eine einfache und schmerzfreie Untersuchung der Organe des kleinen Beckens → Weiterlesen

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Untersuchungen
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.