Schlupflider: Wie lassen sie sich entfernen?
Durch Schlupflider kann das Gesicht älter, müde, traurig oder unfreundlich wirken. Wer sie hat, möchte sie daher oft wieder loswerden. Welche Möglichkeiten es gibt, sich von alternden Augenlidern zu verabschieden.
-
- © Getty Images/SolStock
Wenn die oberen Augenlider herabhängen, werden sie als Schlupflider bezeichnet. Die Haut und das Unterhautfett ragen über die oberen Lidfalten der beweglichen Augenlider, wodurch diese kaum oder gar nicht mehr zu erkennen sind. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei lediglich um eine optische Veränderung und nicht um ein medizinisches Problem. Dennoch können Betroffene mit ihren Schlupflidern zu kämpfen haben, da sie den Gesichtsausdruck verändern und eine vorzeitige Alterung suggerieren. Ein Grund zur Scham sind Schlupflider aber nicht.
Artikelinhalte im Überblick:
Ursachen: Wie entstehen Schlupflider?
Da die Haut um die Augen herum besonders dünn und sensibel ist, machen sich Alterserscheinungen meist zuerst in diesem Bereich bemerkbar. Im natürlichen Alterungsprozess erschlafft die Haut der Augenlider, weshalb sie absinken. Zusätzlich kann durch die erschlaffte Haut nun das Fettgewebe hervortreten und in Form von Schlupflidern zum Vorschein kommen. Auch die Augenbrauen können aufgrund der Hautalterung absinken und zu Schlupflidern führen. An den Unterlidern wird eine erschlaffte Haut und das Hervortreten der Fettkörper als Tränensäcke bezeichnet. Die familiäre Veranlagung zu Schlupflidern spielt dabei eine Rolle, wie früh und wie intensiv sie sich ausprägen. Rauchen oder ausgedehnte Sonnenbäder können verstärkende Faktoren sein.
Behandlung von Schlupflidern: Welche Optionen gibt es?
Eine Lidkorrektur bei Schlupflidern gehört zu den Schönheitsoperationen im Gesicht. Sie wird in der Regel aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt. Ziel soll es sein, durch den Eingriff einen frischeren, jüngeren Gesichtsausdruck zu bekommen. Die Entscheidung darüber, ob dies nötig ist, können daher nur die betroffenen Personen selbst fällen. Nur sehr selten liegt eine medizinische Notwendigkeit für einen Eingriff vor – und zwar, wenn die Schlupflider das Gesichtsfeld und damit auch den Blick einschränken.
Zur Behandlung von Schlupflidern gibt es verschiedene Optionen:
Schlupflider-OP: Die Lidstraffung (Blepharoplastik) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem vorgewölbtes Unterhautfett und überschüssige Haut durch den Schnitt mit einem Skalpell entfernt werden. Das Ergebnis einer Schlupflider-OP hält etwa acht bis zehn Jahre, dann kann der Eingriff auf Wunsch wiederholt werden.
CO2-Laser: Sind die Schlupflider lediglich leicht ausgeprägt, ist gegebenenfalls eine Laser-Behandlung möglich. Hierbei wird die obere Hautschicht abgetragen. Durch die Neubildung von Kollagen soll die Haut im Nachhinein zusätzlich straffer wirken. Die Behandlung muss wiederholt werden – das Ergebnis hält nicht dauerhaft an.
Plasma-Pen: Dieser Plasma-Stift (englisch: „Pen“) entfernt überschüssige Haut durch den Einsatz der Plasmatechnologie. Bei dieser Methode wird ein Lichtbogen (Plasmablitz) erzeugt. Durch die dabei entstehende Hitze soll die Haut schrumpfen. Auch diese Behandlung muss wiederholt werden und kommt in der Regel nur bei leichten Schlupflidern infrage.
Schlupflider-Operation: Ablauf, Komplikationen, Kosten
Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. rät dazu, sich nur von einer*einem Fachärztin*Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie operieren zu lassen, da dieses medizinische Personal über entsprechende Aus- und Weiterbildungen verfügt. Der Begriff Schönheitschirurg*in ist hingegen kein geschützter Begriff und sagt daher per se erst einmal nichts über die Weiterbildungen aus.
Schlupflider-OP: Das Wichtigste auf einen Blick
Beratung: Wenn Sie eine Schlupflider-OP in Erwägung ziehen, sollten Sie sich vorab ausführlich beraten lassen. Hierbei muss genau darauf eingegangen werden, welches Ergebnis Sie sich wünschen und ob diese Erwartung erfüllt werden kann. Holen Sie sich im Zweifelsfall besser eine ärztliche Zweitmeinung ein. Auch eine augenärztliche Untersuchung sollte vorab erfolgen, da Erkrankungen des Auges gegen eine Operation sprechen könnten.
Ablauf: Die Schlupflider-OP wird meist ambulant durchgeführt. Das bedeutet, es ist kein Krankenhausaufenthalt dafür erforderlich. Nach einer gewissen Beobachtungszeit dürfen Sie die Klinik wieder entlassen. Der Eingriff selbst dauert etwa eine Stunde pro Auge. Kombinierte Operationen, bei denen mehrere Straffungen durchgeführt werden, unterliegen anderen Bedingungen und können einen stationären Aufenthalt notwendig machen.
Narkose: Im Allgemeinen wird zur Schlupflider-OP eine örtliche Betäubung mit einem Dämmerschlaf kombiniert, der durch die Gabe einer Schlafspritze eintritt. Aufgrund der Medikamente für den Dämmerschlaf darf die Klinik nur in Begleitung einer anderen Person verlassen werden. Die aktive Teilnahme am Straßenverkehr und das Bedienen von Maschinen ist für einen vorgegebenen Zeitraum von meist 24 Stunden untersagt.
Komplikationen: Generell gilt eine Lidstraffung als risikoarmes Verfahren. Nach dem Eingriff treten Schwellungen und Blutergüsse in unterschiedlichem Ausmaß auf, die nach einigen Tagen bis Wochen wieder verschwinden. Ein Trockenheitsgefühl in den Augen in der ersten Zeit nach der Operation kann mit Augentropfen therapiert werden. Dennoch handelt es sich bei einer Lidstraffung um eine Operation – und diese ist wie jede andere Operation mit möglichen Risiken verbunden. Seltene Komplikationen stellen zum Beispiel Wundinfektionen, Wundheilungsstörungen, Sehstörungen oder eine überschießende Narbenbildung dar.
Narbe: Da der Schnitt mit dem Skalpell in der natürlichen Lidfalte erfolgt, ist die feine Narbe im Augenbereich nur minimal zu erkennen.
Kosten: Die Kosten für eine Schlupflider-Operation aus rein ästhetischen Gründen werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Höhe der Kosten variiert je nach Anbieter und Umfang der Operation. Laut Deutscher Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V. sollte für eine Lidkorrektur mit Kosten von etwa 2.000 Euro pro Lid gerechnet werden.
Verhalten nach der OP: Welche Hinweise nach der Schlupflider-OP beachtet werden müssen, wird in der ärztlichen Beratung vermittelt. In der Regel gilt: in der ersten Zeit mit erhöhtem Kopf liegen, die Augen nach der Operation kühlen, kein Wasserkontakt an den Augen, kein Sport und kein Make-up für einen bestimmten Zeitraum. Um die empfindlichen Augen zu schützen, kann es außerdem sinnvoll sein, vorerst eine dunkle Sonnenbrille zu tragen. Nach etwa zwei Wochen sind Sie wieder gesellschaftsfähig. Wichtig: Anstehende Kontrolltermine sollten unbedingt wahrgenommen werden. Auch die dünnen Fäden werden bei einer solchen Untersuchung noch gezogen.
Schlupflider kaschieren mit Make-up
Schlupflider werden häufig als störend empfunden, da sich die Augenpartie nicht gut verstecken oder wegschummeln lässt. Tatsächlich ist es schwieriger, Schlupflider zu kaschieren als zum Beispiel bei Hängebrüsten einen guten BH zu tragen. Einige Tipps und Tricks gibt es trotzdem. Besonders hilfreich ist eine Make-up-Beratung, bei der typgerechte Schminkanleitungen vermittelt werden.
Lidschatten kombinieren: Tragen Sie zwischen Wimpernkranz und Augenbrauen einen hellen Lidschatten auf. Ziehen Sie nun in der Falte zwischen beweglichem Augenlid und Schlupflid mit einem dunklen Lidschatten einen Strich. Für das Abend-Make-up füllen Sie das bewegliche Lid komplett mit einem noch dunkleren Lidschatten aus.
Lidstrich ziehen: Ein Lidstrich wird genau über dem Wimpernkranz gezogen. Dazu eignet sich sowohl flüssiger Eyeliner als auch Kajalstift. Um die Augen optisch größer wirken zu lassen, kann der Lidstrich erst in der Mitte des Auges möglichst dünn beginnen und dafür länger und breiter über den Augenrand herausgezogen werden. Am unteren Augenlid sollte kein Eyeliner oder Kajal aufgetragen werden, da die Augen dadurch kleiner wirken können.
Wimpern tuschen: Gut getuschte Wimpern sorgen für einen schönen Augenaufschlag – das gilt auch bei Schlupflidern. Am besten die Wimpern erst mit einer Wimpernzange in Form bringen und dann mit einer schwarzen Wimperntusche betonen.
Klebesteifen verwenden: Es gibt spezielle Klebestreifen, die bei Schlupflidern für ein optisches Lifting sorgen sollen. Sie werden in die Lidfalte geklebt und dann überschminkt. Diese Möglichkeit eignet sich für besondere Anlässe, wenn man sich mit dem Make-up viel Mühe geben möchte.