Behandlung und Hausmittel

Schuppen: Alarmzeichen der Kopfhaut

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Sie leiden unter trockenen oder fettigen Schuppen? Ihre Kopfhaut juckt? Für Schuppen können verschiedene Ursachen verantwortlich sein. Welche Auslöser infrage kommen und wie Sie Schuppen mit der Hilfe von Hautarzt, Anti-Schuppen-Shampoo und Hausmitteln effektiv bekämpfen.

Schuppen
© iStock.com/CentralITAlliance

Kopfschuppen sind entweder ein eigenständiges Krankheitsbild oder treten in Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten auf. Juckreiz, Brennen, Hautrötung oder eine empfindliche Kopfhaut sind typische Symptome. Es kann auch vorkommen, dass die Haarwurzeln schmerzen und Berührungen als unangenehm empfunden werden.

Artikelinhalte auf einen Blick:

Trockene oder fettige Schuppen?

Unterschieden werden trockene oder fettige Kopfschuppen, Asbestflechte sowie Kopfschuppen, die infolge einer Hautkrankheit wie der seborrhoischen Dermatitis (auch seborrhoisches Ekzem genannt) und der Psoriasis (Schuppenflechte) auftreten. Bei der Asbestflechte bilden sich großflächige Schuppen von mehreren Zentimetern Größe, die badekappenartig über den Kopf verteilt sind.

Hausmittel gegen Schuppen: Elf natürliche Helfer

Es gibt fünf unterschiedliche Kopfhaut-Typen, die Rückschlüsse auf die Art der Schuppen zulassen:

  1. Normale Kopfhaut: Die Haut erneuert sich in 28 Tagen, Hornzellen lösen sich als einzelne Zellen ab. Die Kopfhaut ist unauffällig.

  2. Trockene Kopfhaut: Die Haut erneuert sich in 28 Tagen, Hornzellen lösen sich in kleinen Verbänden von zehn bis 25 Zellen ab. Die Kopfhaut ist trocken und fettarm (sebostatisch), das heißt sie bildet weniger Talg als gewöhnlich und kann weniger Feuchtigkeit speichern - beispielsweise bei Allergien oder im höheren Lebensalter.

  3. Seborrhoische Dermatitis (Seborrhoisches Ekzem): Die Haut erneuert sich in sieben bis 21 Tagen, Hornzellen lösen sich in Konglomeraten von 100 bis 1.000 Zellen ab. Die Kopfhaut ist fettig und feucht (seborrhoisch), sie bildet übermäßig viel Talg und speichert viel Feuchtigkeit durch eine verstärkte Schweißproduktion. Sie ist außerdem entzündet und gerötet. Ausgelöst wird das seborrhoische Ekzem vermutlich durch Malassezia-Hefen. Bei diesen handelt es sich um Mikroorganismen, die zur normalen Hautflora gehören und vor allem die talgdrüsenreichen Areale des menschlichen Körpers besiedeln, zu denen auch die Kopf- und Gesichtshaut gehören. Wissenschaftlich noch ungeklärt ist, ob beim seborrhoischen Ekzem die Malassezia-Hefen die Haut verstärkt besiedeln, ob die Keime vermehrt Gifte produzieren oder ob das Immunsystem in ungewöhnlicher Weise auf die Mikroorganismen reagiert und so die Entzündungen verursacht.

  4. Kopfschuppen: Die Haut erneuert sich in sieben bis 21 Tagen, Hornzellen lösen sich in Konglomeraten von 100 bis 1.000 Zellen ab. Die Kopfhaut ist fettig und feucht (seborrhoisch). Sie ist jedoch anders als bei der seborrhoischen Dermatitis nicht entzündet. Als Verursacher gelten auch hier Malassezia-Hefen, die allerdings geringere Krankheitsauswirkungen haben als beim seborrhoischen Ekzem. Kopfschuppen werden deshalb oft als "Minimalvariante" des seborrhoischen Ekzems angesehen.

  5. Kopfhautpsoriasis (Schuppenflechte der Kopfhaut): Die Haut erneuert sich bei dieser Form der Schuppenflechte in weniger als sieben Tagen, Hornzellen lösen sich in Konglomeraten von mehr als 1.000 Zellen ab. Die Kopfhaut weist bei der Schuppenflechte entzündete, gerötete Psoriasisherde auf, die oft einen Zentimeter über die Haargrenze hinausreichen.

15 Hautprobleme und ihre Gegenmittel aus der Natur

Schuppen: Ursachen für die Entstehung

Verstärkte Bildung von Schuppen weist immer darauf hin, dass das schützende, leicht saure Milieu der Kopfhaut - der sogenannte pH-Wert - gestört ist: Fettige Schuppen bilden sich, wenn die Kopfhaut zu viel Talg produziert, dann verkleben abgestoßene Hautzellen.

Krankheitsbedingte Kopfschuppen entstehen dadurch, dass unterschiedlich große Teile der Hornschicht der Haut, der sogenannten Epidermis, vermehrt abgestoßen werden. Ursache ist ein überhastetes Wachsen der Hornzellen, die sich in dieser Schicht befinden, worunter die Struktur der Hornschicht leidet. Die Haut benötigt für ihre Erneuerung weniger Tage als gewöhnlich. Die schnell gewachsenen Hornzellen verschmelzen miteinander zu größeren Konglomeraten und werden dann als Kopfschuppen von der Kopfhaut abgestoßen.

Auslöser des beschleunigten Wachstums der Hornzellen sind örtlich begrenzte Entzündungen der Kopfhaut. Diese können durch verschiedene Reize ausgelöst werden:

  • Physikalisch-chemische Reize, zum Beispiel starke Hitze beim Fönen der Haare, aggressive Shampoos, Haarsprays und Haarfestiger

  • Besiedlung mit Krankheitserregern, eine erhöhte Talgproduktion der Haut und eine veränderte Zusammensetzung des Talgs

  • Seelischer und körperlicher Stress

  • Sonneneinstrahlung und Schwitzen

  • Hormonumstellungen

  • falsche Ernährung

Diagnose: Bei Schuppen zum Hautarzt

Ob es sich bei verstärkten Abschuppungen der Kopfhaut um einfache Kopfschuppen oder eine zugrunde liegende Hautkrankheit handelt, kann der Hautarzt, der Dermatologe, meist bereits in einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten (Anamnese) und der anschließenden körperlichen Untersuchung erkennen. In der Anamnese erfragt er, welche Beschwerden vorliegen, wann sie zum ersten Mal aufgetreten sind, welche Vorerkrankungen bestehen und welche Krankheiten, darunter auch Hautkrankheiten, in der Familie vorgekommen sind.

Bei der körperlichen Untersuchung begutachtet der Hautarzt nicht nur die Kopfhaut selbst, sondern auch andere Regionen des Körpers, die, sollte es sich um eine Hautkrankheit wie die Psoriasis oder das seborrhoische Ekzem handeln, befallen sein könnten.

Die Beschaffenheit der Kopfschuppen (zum Beispiel Größe, Trockenheit, Färbung) und zusätzliche Symptome wie eine Hautrötung oder Juckreiz lenken ihn in den meisten Fällen bereits auf die richtige Diagnose.

So kann er in der Regel leicht unterscheiden, ob es sich bei den weißen Ablagerungen auf den Haaren tatsächlich um Kopfschuppen oder etwa um sogenannte Nissen handelt, wie sie bei Kopfläusen vorkommen. Während die Nissen am Haar kleben, lösen sich vor allem die trockenen Schuppen oft leicht vom Haar und rieseln auf die Schultern herab.

Auch das Lebensalter des Patienten spielt bei der Beurteilung der Schuppen eine Rolle. Das seborrhoische Ekzem beispielsweise unterscheidet sich beim Säugling und Kleinkind in seinem Äußeren wesentlich von dem des Erwachsenen.

Schuppen auf der Kopfhaut: Pilz feststellen

Um die Schuppen auf Hefen und Pilze zu untersuchen und somit eine Infektionskrankheiten wie die Tinea capitis zu erkennen, kann der Arzt eine mykologische Untersuchung durchführen. Selten ist es notwendig, eine Gewebeprobe aus der Haut (Biopsie) zu entnehmen, um eine Psoriasis auszuschließen.

Neurodermitis erkennen – die wichtigsten Symptome!

Schuppen bekämpfen: die richtige Behandlung

Wie Kopfschuppen am wirksamsten bekämpft werden können, hängt unter anderem davon ab, welche Ursache sie haben. Auch wenn es sich nur um einfache Kopfschuppen handelt, die nicht mit einer Hautkrankheit wie dem seborrhoischen Ekzem oder der Psoriasis in Verbindung stehen, lohnt sich eine Behandlung, weil sie von vielen Betroffenen als kosmetische Beeinträchtigung erlebt werden. Anti-Schuppen-Shampoos können in vielen Fällen gut helfen.

Schuppen loswerden mit Anti-Schuppen-Shampoo

Die meisten Schuppen-Shampoos enthalten Wirkstoffe, die Pilze und Bakterien bekämpfen und die Zellteilung hemmen. Auf diese Weise kann insbesondere der lästige Juckreiz gezielt bekämpft werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Schuppen-Shampoos als Kur über etwa vier Wochen anzuwenden. Wenn sich nach dieser Zeit kein Erfolg zeigt, ist es empfehlenswert, einen Arzt um Rat zu fragen. Eventuell ist eine weiterführende, medikamentöse Therapie angezeigt.

Es gibt zwei Arten von Anti-Schuppen-Shampoos:

  • Anti-Schuppen-Shampoos, die Mikroorganismen hemmen: Am wirksamsten gegen einfache Kopfschuppen sowie Kopfschuppen, die durch das seborrhoische Ekzem ausgelöst sind, haben sich Shampoos mit antimikrobiellen Wirkstoffen erwiesen. Sie hemmen die Malassezia-Hefen und wirken dadurch der Schuppenbildung unmittelbar entgegen. Die wirksamsten Anti-Schuppen-Shampoos enthalten Selendisulfid, Imidazolderivate (Ketokonazol, Econazol, Miconazol, Bifonazol), Undecensäure-Derivate, Ciclopiroxolamin oder Pyrimidin-Derivate (Zinkpyrithion und Pirocton Olamin).

  • Anti-Schuppen-Shampoos, die Hornbildungen behindern: Vor allem zu Beginn der Behandlung können auch Shampoos mit Wirkstoffen eingesetzt werden, die die Bildung der Hornzellen verlangsamen und ihre Verklumpung zu Konglomeraten einschränken. Beispiele für solche Wirkstoffe sind Ammoniumbituminosulfonat (helles sulfoniertes Schieferöl als Ersatz für den früher eingesetzten, heute in kosmetischen Shampoos verbotenen Steinkohleteer), Salicylsäure und kolloidaler Schwefel. Für eine Dauerbehandlung von Kopfschuppen reichen Shampoos mit Wirkstoffen dieser Art in der Regel jedoch nicht aus.

Eine wichtige Rolle spielen auch die in den Anti-Schuppen-Shampoos enthaltenen Pflegestoffe. Sie können den Haaren Glanz, Glätte und Volumen verleihen, die Anwendung der Shampoos vereinfachen und deren Verträglichkeit verbessern. Dies sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Shampoos von den Betroffenen gern und regelmäßig benutzt werden – und nur dann können sie ihre volle Wirkung entfalten.

Behandlung der Kopfhautpsoriasis (Schuppenflechte der Kopfhaut)

Bei der Behandlung der Kopfhautpsoriasis geht es nicht nur darum, die Schuppenbildung einzudämmen, sondern auch die entzündlichen Hautveränderungen, die mit der Krankheit verbunden sind, zu heilen. Angewendet werden deshalb Shampoos, die Kortikosteroide allein oder in Kombination mit Vitamin-D-Analoga (etwa Calcipotriol) enthalten (Clobetasol-Shampoos). Zusätzlich können Anti-Schuppen-Shampoos mit antimikrobiellen oder die Hornbildung hemmenden Wirkstoffen eingesetzt werden. Weitere Infos zur Therapie bei Schuppenflechte lesen Sie hier.

Hausmittel gegen Schuppen

  • Brennesselhaarwasser: Wenn der Kopf stark juckt, kann Brennesselhaarwasser sehr wohltuend sein. Es lindert den Juckreiz und löst die Schuppen. Innerlich helfen Brennesseltee oder -saft und stoffwechselwirksame Tees aus Löwenzahn und Schachtelhalm.

  • Anti-Schuppen-Öl: Brennessel ist auch Bestandteil eines Anti-Schuppen-Öls. Dazu werden 100 Gramm frische Brennnesseln augepresst und der Saft mit 200 Milliliter Wasser zehn Minuten gekocht. Mit 50 Gramm Seifenkrautwurzeln (erhältlich in der Apotheke) wird die Mischung weitere zehn Minuten eingekocht und anschließend abgeseiht. Der Sud wird mit Milliliter Rizinusöl vermischt. Das Öl wird abends in die in Ihre Kopfhaut einmassiert.

  • Pflanzentinktur: Auch die Haarwäsche mit einer speziellen Pflanzentinktur kann Kopfschuppen lindern: Lassen Sie in einer Apotheke eine Mischung aus fünf Teilen Lupinensamen, drei Teilen Frauenhaar-Blättern und drei Teilen Weidenrinde mischen. 110 Gramm dieser Mischung kochen Sie mit einem Liter Wasser zehn Minuten lang.

  • Kastanienwasser: 60 Gramm Edelkastanien-Blätter werden in einen Liter Wasser gegeben und nach 15 Minuten abgeseiht. Die Kopfhaut regelmäßig mit diesem Kastanienwasser einreiben.

  • Teebaumöl: Auch Teebaumöl tötet Pilze und fördert die Durchblutung der Kopfhaut. Allerdings sollte man vor allem bei Anwendungen mit reinem Teebaumöl vorsichtig sein, es kann Allergien auslösen.

Schuppen vorbeugen

Die richtige Haarpflege kann helfen, Schuppen zu mindern oder ihnen vorzubeugen: Nach der Wäsche die Haare besser an der Luft trocknen lassen, als sie zu föhnen. Ist Föhnen Bedingung für die Frisur oder aus Eile am Morgen notwendig, dann halten Sie ausreichend Abstand zur Kopfhaut. Zudem sollte regelmäßig Luft an die Kopfhaut! Das dauerhafte Tragen von Kopfbedeckungen (Baseballmütze) kann Kopfschuppen zusätzlich fördern.

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, ausreichende und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und ein stabiles seelisches Gleichgewicht stärken den ganzen Körper und beugen so langfristig auch der Bildung von Schuppen vor.

Diese Hausmittel und Heilpflanzen helfen bei Neurodermitis
Meistgeklickt zum Thema
Fettstuhl – alles über Aussehen, Ursachen und Symptome
Fettverdauungsstörung

Fettstuhl ist lehmartiger, schaumiger und übelriechender Stuhlgang. Mehr über Aussehen und Ursachen! → Weiterlesen

Knubbel: Knoten unter der Haut
Was steckt dahinter?

Viele Menschen verunsichern tastbare Knoten unter der Haut. Meist sind die Knubbel jedoch harmlos. → Weiterlesen

Frieren kann auf Krankheiten hindeuten
Symptom bei Eisenmangel

Frieren ist ein natürlicher Vorgang, um den Unterschied zur Umgebungstemperatur auszugleichen. Ständiges Frieren kann aber auch auf Krankheiten hinweisen. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.