Gefäßverengung

UG| Gerinnungs-Selbstmanagement weit verbreitet

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Die Möglichkeit, ein Gerinnungs-Selbstmanagement anzuwenden, nutzen in Deutschland schon mehr als 150.000 Patienten, da es die Behandlung sicherer gemacht und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert hat.

Wasserstrahl aus einem aufgedrehten Wasserhahn
Beim Gerinnungs-Selbstmanagement kann der Patient sein Medikamenten-Dosierung selbst einstellen.
© iStock.com/aristotoo

Allein in Deutschland nehmen mehr als eine halbe Million Menschen dauerhaft Gerinnungshemmer ein, in der Fachsprache orale Antikoagulanzien genannt. Hinzu kommen noch zahlreiche weitere Personen, die vorübergehend auf diese Medikamente angewiesen sind.

Behandlung mit Gerinnungshemmern

Diese Medikamente verordnet der Arzt dann, wenn die Gefahr besteht, dass sich Blutgerinnsel bilden. Diese können Gefäße verstopfen und zu folgenschweren, teilweise tödlich verlaufenden Komplikationen führen. Als solche bekannt sind der Schlaganfall, der Herzinfarkt und die Lungenembolie. Wie es der Name Gerinnungshemmer bereits sagt, mindern die betreffenden Wirkstoffe (z. B. Phenprocoumon) die Gerinnungs­fähigkeit des Blutes: Genau gesagt, sie verlängern die Zeit, bis dieses gerinnt, wodurch sie dem Entstehen von Blutgerinnseln entgegenwirken.

Wichtig für den Behandlungserfolg ist jedoch die Dosis des Gerinnungshemmers. Ist diese zu niedrig, können Blutgerinnsel nicht verhindert werden; ist diese zu hoch, sind unerwünschte Blutungen (z. B. starkes Nasenbluten) möglich. Situationen, in denen ein erhöhtes Risiko für eine Gerinnselbildung besteht und bei denen üblicherweise Gerinnungshemmer verordnet werden sind: schwere Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern), künstliche Herzklappen, wiederholt auftretende Beinvenenthrombosen oder Lungenembolien sowie angeborene oder erworbene Gerinnungsstörungen. Die Dosis des Gerinnungshemmers ermittelt der Arzt für jeden Patienten individuell, wofür er einen Zielbereich der Werte (gemessen in INR) festlegt.

Bestimmen der Gerinnungswerte

Arztpraxis: Üblicherweise wird der INR-Wert alle vier bis sechs Wochen ermittelt. Dazu entnimmt der Arzt das Blut aus der Vene und schickt dieses in ein Labor. Noch am selben oder am nächsten Tag erfährt der Patient das Ergebnis und gegebenenfalls die daran angepasste Medikamentendosis.

Gerinnungs-Selbstmanagement: Die Kontrolle der Gerinnungswerte erfolgt einmal wöchentlich im sogenannten Gerinnungs-Selbstmanagement; bei Änderungen des Lebensstils (z.B. im Urlaub) oder bei einer Erkrankung (z.B. Erkältung) häufiger. Liegt der gemessene Gerinnungswert (innerhalb einer Minute ablesbar) außerhalb der vom Arzt vorgegebenen Ober- und Untergrenze, kann der Patient selbstständig die Dosis seines Gerinnungshemmers anpassen. Die Messung erfolgt mit einem kleinen und leichten Gerät: ungefähr so groß wie eine Hand und einschließlich Batterie nur etwa 150 Gramm schwer. Dafür notwendig ist lediglich ein kleiner Tropfen Blut (10 µl), der mittels Stechhilfe aus der Fingerbeere gewonnen wird. Blutgewinnung und Messung sind schnell und einfach durchführbar. Das erforderliche Wissen für das Anpassen der Medikamentendosis vermittelt fachkundiges Personal in einer Schulung.

Vorteile vom Gerinnungs-Selbstmanagement

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, unter der in Deutschland fast eine Million Menschen leiden, und die mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden ist. Durch die Funktionsstörung des Herzens können sich an dessen Vorhofwand Blutgerinnsel bilden, ablösen und mit dem Blut in andere Organe gelangen. Rund 80 Prozent der Gerinnsel wandern in das Gehirn, wo sie dann einen Hirninfarkt (häufigste Form des Schlaganfalls) verursachen. Einem solchen Risiko kann durch die Einnahme eines Gerinnungshemmers oder Acetylsalicylsäure (ASS) vorgebeugt werden. Studien haben allerdings gezeigt, dass Gerinnungshemmer das Schlaganfall-Risiko viel deutlicher (um 62 Prozent) senken als Acetylsalicylsäure (um 22 Prozent), was die Vorteile vom Gerinnungs-Selbstmanagement klar herausstellt.

Wann zum Arzt?

Wer an einer Selbstmessung seiner Gerinnungswerte interessiert ist, sollte seinen Arzt ansprechen. Voraussetzung für das Durchführen vom Gerinnungs-Selbstmanagement, aber auch für die mögliche Kostenübernahme durch die zuständige Krankenkasse, ist die ärztliche Befürwortung und die erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung.

Schulung des Patienten

Diese dauert üblicherweise vier Doppelstunden. Über das Gerinnungs-Selbstmanagement informiert geschultes Fachpersonal und erklärt die Krankheit und deren Therapie einschließlich der Wirkung der Medikamente. Außerdem wird der Umgang mit dem Messgerät und das selbstständige Anpassen der Dosis des Gerinnungshemmers intensiv geübt.

Meistgeklickt zum Thema
Promethazin zur Behandlung von Unruhe und Allergien
Beruhigend und antiallergisch

Promethazin wird zur Behandlung von Unruhe sowie bei akuten allergischen Reaktionen eingesetzt. → Weiterlesen

Diclofenac: Rezeptfrei, aber nicht risikolos
Stillt Schmerzen und lindert Entzündungen

Es lindert Schmerzen und Entzündungen, doch Diclofenac hat auch Nebenwirkungen. Was Sie wissen sollten! → Weiterlesen

Candesartan: Mittel bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz
Wenig Nebenwirkungen

Candesartan 8 mg und 16 mg senkt den Blutdruck und hilft bei Herzinsuffizienz. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Medikamente
Beratender Experte
Frau Dr. med. Sabine Schulz

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.